Idee und Ziele des Fördervereins

Der am 29.7.2017 gegründete Förderverein ist ein Zusammenschluss von Eltern, Lehrern und Freunden der Schule. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.

 

Unser Ziel ist, die Kinder unserer Schule in jeder erdenklichen Weise zu unterstützen. So ist das Tätigkeitsfeld umfangreich und vielfältig, und jedes Mitglied kann sich, nach Fähigkeit und Interesse, auch aktiv einbringen.

 

Der Verein will die Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Grundschule Kreuzäcker fördern. Er soll die Kontakte der Schule mit der Öffentlichkeit und die Beziehungen zwischen Eltern und Schule pflegen und durch seine gemeinnützige Rechtsform sonst unzugängliche Finanz- und Förderquellen erschließen. Neben der finanziellen Hilfe bei immer geringer werdenden staatlichen Zuschüssen geht es auch um die aktive Beteiligung am schulischen Geschehen. Denn eine Schule braucht die enge Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern, um die Kinder gemeinsam auf ihrem Lernweg zu begleiten.

Aktuell: FöV unterstützt Theaterprojekt ... <mehr>


Aktuell: Der Förderverein hat einen neuen Vorstand ... <mehr>


Aktuell: Der Förderverein finanziert Boulder-Gerüst... <mehr>


Der Förderverein finanziert einen Tagesausflug zur Experimenta in Heilbronn <mehr>


Mitgliederbrief 2020

Download
Mitgliederbrief 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 192.7 KB

Der Förderverein realisiert sein erstes Großprojekt:

Download
Presseinfo Zirkusprojekt
Pressinfo Förderverein 07_2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 155.0 KB

Werden auch Sie Mitglied!

Download
Beitrittserklärung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 188.6 KB

Unser Flyer

Download
Flyer din_lang 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 113.0 KB

Satzung

Download
Satzung des Fördervereins der Grundschu
Adobe Acrobat Dokument 231.7 KB

Was wir unternehmen

Nachfolgend einige Beispiele satzungsmäßiger Aufgaben und geplanter Projekte/Aktivitäten.

  • Finanzielle Unterstützung einzelner Schüler bei Ausflügen, Klassenfahrten etc.
  • Finanzierung von Anschaffungen, Lehr-/Lernmitteln und Kursen, die durch den Schuletat nicht abgedeckt werden können
  • Organisation von Themenelternabenden
  • Unterstützung bei der Unterrichtsgestaltung zum Beispiel durch Durchführung externer Projekte
  • Unterstützung der Nachmittagsangebote
  • Förderung der Lehrtätigkeit und des Schullebens, insbesondere durch die Unterstützung von schulischen Einrichtungen, Veranstaltungen und Arbeitsgemeinschaften.